Geologische Wanderungen, Reisen und Kurse
Als promovierter Geologe mit Erfahrungen in Forschung, Lehre und Praxis, sowie als Autor verschiedener Bücher verfüge ich über ein breites geologisches Wissen, speziell zur Geologie und den Gesteinen der Alpen. Meine Spezialität ist die verständliche und packende Vermittlung von geologischen Fakten und Zusammenhägen an Laien und Amateure. In zahlreichen Kursen, auf Exkursionen und Führungen konnte ich meine Fähigkeiten als Ausbildner und Wissenschafts-Vermittler schärfen und laufend weiter entwickeln. Mir ist auch der Blick auf die Natur insgesamt wichtig, sowie ein achtsames Verhalten in der Natur. Meine langjährige Erfahrung als eidgen. diplomierter Bergführer kann ich professionelle Führung auch in anspruchsvollerem Alpingelände garantieren.
Programm 2021 – Ausblick 2022/23
Die Detailprogramme bis in den Sommer sind nun ebenfalls aufgeschaltet.
Samstag, 13. März 2021 ganztägig
Gesteine selbst bestimmen lernen
Einführung, Anleitung, selbständiges Üben mit dem neuartigen Bestimmungsschlüssel von Jürg Meyer, «Gesteine einfach bestimmen», Haupt Verlag 2017.
Üben an mitgebrachten eigenen oder zur Verfügung gestellten Gesteinsproben; Beantwortung von Fragen rund um die Welt der Gesteine.
Sonntag, 14. März 2021 ganztägig
Kristalle, Strahlen und Strahler
Eine Einführung in die Welt der alpinen Mineralien.
Besuche im Stollen-Strahlermuseum Naters, der sensationellen Kristall-Ausstellung von Strahler Werner Schmidt in Mörel und beim Strahler/Mineralienhändler Toni Imhof in Ried-Brig; mit Einführungen zur Bildung und den Vorkommen der alpinen Mineralien.
Samstag, 24. April 2021 ganztägig
Gesteine selbst bestimmen lernen
Einführung, Anleitung, selbständiges Üben mit dem neuartigen Bestimmungsschlüssel von Jürg Meyer, «Gesteine einfach bestimmen», Haupt Verlag 2017.
Gleiche Angaben wie für den Kurs vom 13.3., mit Ausnahme des Kursortes:
Inforama Seeland, 3232 Ins BE
Sonntag, 25. April 2021 ganztägig
Findlinge finden im Berner Mittelland
Faszinierende Tagesreise zurück in die letzte grosse Eiszeit.
Wir besuchen im Rahmen von Kurzwanderungen Findlingsfelder im Berner Mittelland (Oster-mundigen, Ins, Solothurn, Steinhof) mit ihren vier Leitgesteinen. Transfers mit Kleinbus. Mit Abschluss-Nachtessen in Steinhof SO.
Freitag - Samstag , 7. - 8. Mai 2 Tage
Faltenwurf in den Juraketten
Der Weissensteinkette und ihren Gesteinen zu Leibe gerückt.
Nach diesen beiden Tagen werden Sie die wichtigsten Grundprinzipien der Jurageologie ver-standen haben, und auf Ihren zukünftigen Jurawanderungen die Landschaften und Gesteine bes-ser lesen und verstehen können. Transfers im Kleinbus.
Ein Mittwoch im Mai ganztägig
BernStein!
Ein spannender und unterhaltsamer Exkursionstag zu den vielfältigen Bausteinen Berns.
Helvetiaplatz - Münsterplatz - Kornhaus – Bundesterrasse - Bundeshaus; gemeinsam mit der Geo-login Regula Gesemann
Das Datum kann erst anfangs 2021 bekannt gegeben werden, wenn die Führungs-Zeitfenster für das Bundeshaus publiziert werden.
Weitere Details auf dem Infoblatt (PDF)
Samstag, 29. Mai – Samstag, 5. Juni 2021 8 Tage
Geo-Wandertage Vulkaneifel Deutschland
Wanderungen und Exkursionen auf den Spuren der jüngsten Vulkane Mitteleuropas.
Unterwegs im UNESCO-Geopark Vulkaneifel und im Vulkanpark Eifel, mit fantastischen Vulkan-Phänomenen, viel Natur, Kultur, und Geschichte. Landschaftlich schöne, kurze bis mittellange Wanderungen. Start in Mannheim, Abschluss in Koblenz; An-/Rückreise aus der Schweiz mit ICE problemlos. Transfers in Kleinbus.
Donnerstag - Samstag, 15. – 17. Juli 2021, 3 Tage
Veglia – Devero – Geisspfad – Binntal
Bergwanderung im transnationalen Naturpark, viel Geologie, Alpenblumen und am Geiss-pfadpass eine spektakuläre Alpenlandschaft.
Wunderschöne und geologisch-mineralogisch spannende Tour; Anreise über Brig – Varzo und mit Bus ins Cairascatal, von dort gemütlich hoch zur Alpe Veglia; am 2. Tag Traverse zu Alpe De-vero / Crampiolo. Am 3. Tag die grossartige Überquerung des Geisspfadpasses, hinunter bis Fäld im Binntal.
Donnerstag - Samstag, 29. – 31. Juli 2021, 3 Tage
Cima di Gagnone (2518 m, TI) und Alpe Arami
Luftiges Alpinwandern zu den tiefsten Gesteinen der Alpen
Unterwegs im Gebiet der berühmten «Via Alta del Val Verzasca VAV» mit grossartigen Landschaf-ten, Ausblicken und Einblicken in die Geologie und Gesteinswelt, an der Cima di Gagnone (2518 m) und auf der Alpe Arami ob Bellinzona.
Samstag, 4. September 2021, ganztägig
Kieselspass für Kinder und Familien!
Spielen, gestalten, lernen mit Kieselsteinen an der Aare zwischen Bern und Thun.
Kinder lieben das «steinele». Mit guten Anregungen und etwas Anleitung lassen sich Spielen und Lernen über Steine wunderbar kombiniert werden. Ein abwechslungsreicher Tag, auch für die Erwachsenen.
Weitere Details auf dem Infoblatt (PDF)
Sonntag - Donnerstag, 12. – 16. September 2021, 5 Tage
Geo-Wandertage Nationalpark und Region Ofenpass GR
Ganzheitliches Natur- und Landschaftserlebnis mit geologischen Schwerpunkten.
Von Zernez aus, logierend im Traditionshotel Hotel Baer&Post, unternehmen wir Wanderungen zu den Macun-Seen, auf den Piz Daint (2968 m) über dem Ofenpass, ins Val Trupchun und als Abschluss von S-charl nach Müstair mit einem Besuch der Weltkulturerbe-Klosteranlage von St. Johann. Neben viel Geologie und Gesteinen begegnen wir ganzheitlich fantastischen Naturland-schaften und den Tieren des Nationalparks, zwei Tage mit Nationalparkführer.
Sonntag - Donnerstag, 26. – 30. September 2021, 5 Tage
Rocks around Zermatt
Geologie und Gesteine rund um Zermatt: faszinierend, vielfältig, bedeutend.
5-tägige Bergwander-Exkursion zwischen Unterrothorn/Fluhalp/Pfulwe bis ans Matterhorn, Be-kanntschaft mit rund 30 Gesteinsarten, formidablen Aufschlüssen und 3D-Einblicken in den geo-logischen Bau dieser grossartigen Bergregion.
Weitere Details auf dem Infoblatt (PDF)
Vendredi - samedi, 8.-9. octobre 2021, 2 jours
Géologie de la région des Gastlosen (Préalpes romandes)
Excursion / cours de formation continue pour accompagnateurs
Ces deux jours vont vous faire connaissance avec la tectonique, la géologie et les roches des unités des Préalpes Romandes, importants pour les Alpes fribourgeoises et vaudoises. Premier jour excursion plutôt routière, deuxième jour randonnée agréable.
Offre spéciale pour tous les accompagnateurs de langue française et d’autres personnes intéres-sées.
Deutschsprachige Interessenten mit genügenden Französischkenntnissen sind ebenfalls will-kommen.
Voi les détails sur la fiche d’information (PDF)
Samedi, 13. novembre 2021, un jour
Décrire et déterminer les roches
Introduction, présentation et exercices avec la nouvelle clé de détermination du livre
“Identifier les roches – Clés d’identification pratiques” de Jürg Meyer.
Apportez vos propres échantillons, ou entraînez-vous avec des roches mises à disposition. Ré-ponses à vos questions autour le monde des roches
Voi les détails sur la fiche d’information (PDF)
Ausblicke 2022 / 23
Die genauen Daten für 2022 werden im Herbst 2021 bekannt gegeben.
April 2022, ca. 13 Tage (voraussichtlich 2. Hälfte April)
Korsika – ein Stück Alpen auf Urlaub im Mittelmeer
Wander-Exkursions-Reise, mit viel Geologie und schönsten Gesteinen, aber auch faszinierender Flora, Kultur und Geschichte.
Die «Ile de Beauté» zeigt sich auch geologisch von ihrer schönsten Seite: Spektakulär schöne hochdruck-metamorphe Gesteine, plutonisch-vulkanische Suiten, Ozeankrustengesteine mit perfekt erhaltenen Kissenlaven und Radiolariten, junge Sedimentgesteine. Und immer wieder grossartige Landschaften. Anreise mit Zug, Fährentransport, Transfers auf Korsika mit Kleinbus.
August 2022, 7 Tage
Gletscherwelten - Klimawandel
Spektakuläre Wandertage im Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch.
Im Berner Oberland sind wir auf Tuchfühlung mit den Alpengletschern. Faszinierende Bergwege führen uns zu Schlüsselstellen der alpinen Klimaerwärmung und den daraus resultierenden Herausforderungen. Zusammen mit dem Wanderleiter/Philosophen Gerhard Fitzthum (www.tcen.de).
September 2022, 4 Tage
Einsame Alpinwanderungen durch ein langes Stück Erdgeschichte
Eine Alpinwandertour im Gebiet Muttsee – Limmeren – Bifertenhütte in den Glarner Alpen
Grossartige Berggestalten (Selbstsanft, Tödi...), einfach zu verstehende Geologie, die man in der Landschaft sieht, eine grosse Vielfalt von ganz verschiedenen klassischen Alpengesteinen, mit Gipfelbesteigungen von Kistenstöckli, Piz d’Artgas und Hausstock (3158 m), Schwierigkeiten T3 bis T5
Mitte Oktober 2022, 3 Tage
Dinos und Fossilien im Jura
Ein geologisch-paläontologischer Streifzug durch das Juragebirge
Wir besuchen wichtige und eindrückliche Lokalitäten mit Dinosaurierspuren, Aufschlüsse und Fossilien-Vorkommen, aber auch Ausstellungen, welche das Thema abrunden. Solothurn – Olten – Frick – Herznach – Liesberg – Ajoie. Transfers im Kleinbus, verbunden mit kleinen Wander-strecken. Übernachtung in Gasthäusern unterwegs.
Juni 2023, 7 Tage
Steinparadies Ostseeküsten
Vielfältigste, von den Eiszeitgletschern hertransportierte skandinavische Gesteine, dazu Bern-stein, Feuerstein, Kreidekalk, Fossilien.
All das liegt an den Stränden der Ostsee, ständig sich erneuernd, für Gesteins- Natur- und Geo-logie-Liebhaber bereit. Anreise nach Rostock via Berlin bequem mit ICE, Transfers vor Ort mit Schiff und Bus.
Juli 2023, 5 Tage
Naturwunderwelt und Geologie-Paradies Lötschberg-Region
Neue und verlängerte Version meines «Klassikers» Gasterntal-Lötschenpass.
Bergsturzlandschaft Kandersteg bis Sunnbühl, via Waldhaus nach Selden im Gasterntal, dann auf den Lötschenpass, von dort aufs Hockenhorn, und zuletzt ins Lötschental. Viel Geologie, viele Gesteine, unglaubliche Alpenblumen-Vielfalt, grossartige Ausblicke – eine der schönsten Geo-Bio-Gegenden der Alpen intensiv erleben!
Gesteinsbestimmungskurse & Berner Stadtexkursionen
werden ebenfalls wieder in die Programme 2022 und 2023 aufgenommen