Rundum Berge: Willkommen bei Jürg Meyer!
Meine Passion ist die Vermittlung von Naturerlebnissen und Naturverständnis, mit einem Schwerpunkt auf Geologie, Mineralogie, Geomorphologie, Klimaveränderungen.
Aktuelles
Das Programm 2023 und Ausblicke 2024/25 sind aufgeschaltet
Sie finden alles dazu im Menu «Geo-Wandern/Reisen/Kurse»
2023 biete ich wiederum eine schöne Auswahl von kürzeren und längeren Geo-Wanderungen, Exkursionen und Kursen an. Gerne können Sie mich auch mit individuellen Wünschen kontaktieren.
Neues von meinen Büchern
Das Buch "Wie Berge entstehen und vergehen - in 30 Etappen durch die Alpengeologie" wird von Amateuren und Profis sehr gelobt, das ist eine grosse Freude für mich.
"Gesteine der Schweiz" und "Gesteine einfach bestimmen": Beide Bücher sind 2022 in 2. Auflage erschienen. "Gesteine der Schweiz" ist praktisch unverändert. Bei "Gesteine einfach bestimmen" wurden zahlreiche Fotos ausgewechselt, einige Inhalte im Schlüssel verbessert und Fehler korrigiert. Für Intensivnutzer lohnt sich die Anschaffung der 2. Auflage
Eine Bitte an Sie
10-teilige Beitragsserie "Ein bunter Haufen"
in der Steinbildhauer-Zeitschrift „Kunst und Stein“
Kunst und Stein ist eine wunderbare, grafisch und inhaltlich hervorragende Zeitschrift - auch interessant für alle an Gesteinen Interessierte. In dieser Zeitschrift erschien ab Ausgabe 6/2020 Beiträge von mir über spezielle schweizerische Nutzgesteine unter dem Serientitel „Ein bunter Haufen“.
Hier finden Sie die Links zu den 10 Beiträgen:
01 Marmore Grindelwald-Rosenlauii • 02 Pierre Jaune de Neuchâtel • 03 Allalingabbro • 04 Brekzien von Arzo • 05 Quelltuff/Travertin • 06 Habkerngranit • 07 Bunte Kalksteine • 08 Guber- und Altdorfer Sandsteine • 09 Porphyre von Lugano und Bozen • 10 Quarz
CSI Alps - ein fantastisches Geo-Lehrmittel
www.csi-alps.unibe.ch
Unter diesem etwas enigmatischen Titel - CSI steht für "Crime Scene Investigation", also Tatort-Untersuchung - hat der Geologe Dr. Martin Wyss zusammen mit Prof. Jörg Hermann vom Geologischen Institut der Uni ein Internet-Lehrmittel über wichtige geologische Prozesse, Gesteine und die Alpenbildung realisiert, das es in sich hat. Es ist eine grafisch und textlich hervorragend gemachte Fundgrube geworden. Sie ist an sich ausgerichtet auf Gymnasiasten, bietet aber allen geo-interessierten Amateure gleichermassen eine reiche Fülle von Materialien, mit wirklich hervorragenden Grafiken. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Broschüre Allalingabbro und Verein Landschaftserbe Dreiseenland
2021 wurde auf Initiative von Peter Thomet aus Ins der Verein Landschaftserbe Dreiseenland gegründet: www.landschaftserbe-dsl.ch. Er will das Wissen über die Entstehung und Entwicklung der Landschaft im Drei-Seen-Land sammeln, vertiefen und weitergeben. Ein wesentliches Element dabei sind die Zeugen der Eiszeiten in Form von Gesteinen (Findlinge und Ackersteine) aus den Walliser Alpen, und darunter als wichtiges Leitgestein der Allalingabbro. Dieses faszinierende Gestein war Thema meiner Doktorarbeit. Zusammen mit dem Verein konnte ich eine 16-seitige farbige Broschüre über den Allalingabbro realisieren. Sie finden die WEB-Version hier als PDF. Die Broschüre kann für CHF 5.- bei mir oder beim Verein bezogen werden.
Übersetzungstabellen Minerale - Gesteine - Geologische Fachbegriffe
Im Zusammenhang mit meine beiden Büchern "Gesteine der Schweiz" und "Gesteine einfach bestimmen" habe ich zusammen mit dem Haupt Verlag AG Bern Übesetzungstabellen d - f - e für die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, Gesteine und geologischen Fachbegriffe realisiert. Man kann von allen drei Sprachen ausgehend die jeweiligen Übersetzungen in die beiden anderen Sprachen rasch finden.Download hier.
Checkliste „Gesteine ansprechen“
Die von mir entworfene und in Kursen und auf Exkursionen verwendete Checkliste für eine systematische Gesteinsansprache ist als PDF frei erhältlich., formatiert für einen Ausdruck und Zuschnitt im Format A6 ("Hosensackblatt"). Auf wetterfestem Papier ausgedruckte Exemplare können bei mir bestellt werden (nur Portokosten).
Geologie und Gesteine auf der Touren-Webseite des Schweizer Alpen-Club SAC
Für den SAC konnte ich ein Layer auf der Web-Tourenkarte mit Informationen zu den Gesteinszonen nach meinem Buch "Gesteine der Schweiz" und dazu jeweils eine Serie kommentierter Landschafts-, Aufschluss- und Makrofotos der betreffenden Gesteinszone realisieren. Geeignet für einen raschen geologischen Überblick für Ihr geplantes Wander-/Tourenziel. Hier der Link zum Tourenportal. Die Gesteinszonenkarte kann im Menusymbol "zusätzliche Kartenebenen" rechts oben eingeblendet werden. Die Infos dazu werden mit Mausklick auf die Gesteinszone eingeblendet.
Factsheet SCNAT "Wertvolles Geoland Schweiz"
Die Schweizerische Akademie der Wissenschaften publiziert regelmässig Faktenbläter zu verschiedenen Themen. Weil die Geologie, der Untergrund und das geologische Erbe der Schweiz in Öffentlichkeit, Politik, Bildung und Medien wenig präsent sind, wurde 2022 ein 9-seitiges Faktenblatt mit dem Titel "Wertvolles Geoland Schweiz. Das geologische und geomorphologische Erbe besser kennen, schützen und zugänglich machen" erarbeitet. Als Mitglied der SCNAT Projektgruppe "Geotope und Geoparks" durfte ich dabei mitwirken. Gerne können Sie bei mir oder direkt bei der SCNAT Gratisexemplare (Portokosten) bestellen.
Geologie-Beiträge 2021 in der SAC-Zeitschrift DIE ALPEN
Über alle Ausgaben des Jahres 2021 hinweg erschienen von mir zweiseitige Beiträge über geologisch spannende Berge der Schweiz. Sie finden diese in diesem Sammel-PDF
Podcast "Geology bites"
Für alle Geo-Fans, die Englisch verstehen, ist der Podcast "Geology Bites" von Oliver Strimpel eine ganz tolle Sache. Aktuelle Forschungsthemen werden aufgenommen und in einem Gespräch mit einer Expertin / einem Experten aufgerollt. Auch als Geologe lernt man noch viel Neues dazu. Dazu gibt es auf der Webseite www.geologybites.com Illustrationen, Fotos und weiterführende Literatur gratis zum Download.