rundumberge.ch
Navigation an/aus
  • Home/Aktuelles
  • Geo-Wandern/Reisen/Kurse
  • Vorträge/Publikationen
  • Mandate/Projekte/Experte
  • Fotogalerien
  • Chrüsimüsi
  • Partner/Links
  • Kontakt

«Boudinage» - Strukturen im Quintnerkalk des Tödigebiets GL

Deformationsmuster von gelbem Dolomit- in grauweiss gebändertem Calcitmarmor, Simplon VS

Schuttpflanzenpracht am Lötschenpass, 2800m. Frühlingsenzian, Gämskresse, Alpen-Mannsschild

Herbstliches Arrangement im Binntal auf 2100m: Heidelbeere, Alpenrose, Zwerg-Wacholder

Flechten-Arrangement

Previous Next

2018/2019 BernStein

Ein spannender und unterhaltsamer Exkursionstag zu den vielfältigen Bausteinen Berns.

Jürg Meyer eröffnet den Gesteinsreigen auf dem Helvetiaplatz
Pflastersteine einmal näher betrachtet
…und noch näher, mit der Lupe!
Was können wir an der Steinhallen-Säule so beobachten?
Nach den Gesteins-Beobachtungen eine erste Auslegeordnung erstellen
Einführung zum Berner Sandstein vor dem Münster
Eine bunte Schar von „Halblingen“ lädt zum Gesteinsrätseln ein
Nach dem Mittagessen kommt der Bavenogranit an der Kornhausbrücke in den Fokus
Ist er nicht ein hübsches Gestein?
Am Theatersockel kann der Solothurner Kalkstein mit seinen schönen Turmschnecken studiert werden
Die Valsergneis-Platten auf dem Bundesplatz zeigen viele schöne Verformungsphänomene
Am Bundeshaus: keine Börsenkurs-Kurven, sondern Stylolithen
Vor dem Bundeshaus: der Zentrale Aaregranit präsentiert sich
Im Parlamentsgebäude: Regula Gesemann führt in die wilde Gesteinsvielfalt ein.
Sockel des Rütlischwurs: „lithophonische Kakophonie“
Und erst die Wandelhalle: vor lauter Gesteinssalat wird einem fast schwindlig
Politik in der Wandelhalle: Schwamm darüber! Diese Schwämme sind allerdings 180 Mio. Jahre alt.


rundumberge.ch, Jürg Meyer, Geologe Dr. phil.nat. / dipl. Bergführer
Bergwaldweg 5, 4933 Rütschelen, Tel. + 41 79 399 85 95, ibex@gmx.ch

Nach oben

© 2022 rundumberge.ch