Geologische Wanderungen, Reisen und Kurse
Als promovierter Geologe mit Erfahrungen in Forschung, Lehre und Praxis, sowie als Autor verschiedener Bücher und Publikationen für Laien/Amateure verfüge ich über ein breites geologisches und mineralogisches Wissen, speziell zur Geologie und den Gesteinen der Alpen.
Meine Spezialität und Passion ist die verständliche, packende und auch humorvolle Vermittlung von geologischen Fakten und Zusammenhägen an Laien und Amateure. In zahlreichen Kursen, auf Exkursionen und Führungen konnte ich meine Fähigkeiten als Ausbildner und Wissenschafts-Vermittler schärfen und laufend weiterentwickeln.
Mir ist auch der Blick auf die Natur insgesamt wichtig, sowie ein achtsames Verhalten in der Natur. Mit meiner langjährigen Erfahrung als eidgen. diplomierter Bergführer kann ich professionelle Führung auch in anspruchsvollerem Alpingelände garantieren.
Programm 2023 – Ausblick 2024/25
Eine frühzeitige Reservation wird empfohlen.
In Blau und mit * markiert sind Anlässe, welche für eine bestimmte Organisation mit eigenen Teilnehmenden durchgeführt werden. Eine Teilnahme von externen Gästen ist jedoch möglich. Beachten Sie dazu die jeweiligen Infoblätter.
Freitag, 9. Juni 2023 ganztägig Schlechtwetter-Ausweichtermin Fr, 23.6.23
BernStein!
Bern einmal anders entdecken: Ein spannender und unterhaltsamer Exkursionstag zu den vielfältigen Bausteinen Berns – mit sinnlich musikalischem Abschluss: «Steinmusik» mit Peter Streiff
In Bern gibt’s nur Berner Sandstein? Weit gefehlt! Natürlich prägt dieser das Stadtbild entscheidend und ist an sich schon eine Exkursion wert. Aber es gibt auch viele Kalksteinarten, Granite unterschiedlicher Herkunft und eine Anzahl weiterer, auch exotischer Gesteine, welche zur Bausubstanz von Bern beitragen. Nach diesem Tag sehen Sie Bern mit ganz anderen Augen! Der Komponist / Musiker Peter Streiff sorgt zum Abschluss für einen musikalischen Akzent, bei dem Sie einige der Bausteine Berns nochmals in einer ganz anderen Art und Weise kennenlernen können.
Samstag, 17. Juni 2023
Geo-Wanderung rund ums Wiriehorn im Naturpark Diemtigtal (BE)
-> abgesagt, wird 2024 wieder angeboten
Landschaftlich, geologisch und botanisch höchst attraktive Bergwanderung (T3). Von der Bergstation der Wiriehorn-Sesselbahn umwandern wir das Wiriehorn – mit fakultativer Gipfelbesteigung – auf schönen Bergpfaden. Dabei lernen wir die geologischen Besonderheiten der Diemtigtaler Berge kennen, die nämlich eigentlich gar nicht hierhergehören, sondern bei der Alpenbildung gut 100 km weit vom Wallis her hierhin verfrachtet wurden.
Freitag-Samstag, 25./26. August 2023, 2 Tage
Alpine Wanderexkursion zum “schönsten Gestein der Welt”
Ausgebucht. Wer gut Französisch versteht, kann auch auf der Exkursion vom 27./28.8. mitkommen - da hat es noch Plätze frei
Der Allalin-Metagabbro, eines der erstaunlichsten und schönsten Gesteine der Alpen.
Am ersten Tag Anreise nach Felskinn ob Saas Fee, dort Einführung in die Geologie des Gebietes. Wanderung über eine Vielfalt von Gesteinen zur Britanniahütte SAC. Einführung zum Allalin-Metagabbro. Am zweiten Tag einfache Bergwanderung über die Mittelmoräne zwischen Hohlaub- und Allalingletscher zum Stausee Mattmark. Auf der Mittelmoräne längeres Verweilen in der fantastischen Vielfalt des Allalin-Metagabbros.
Dimanche - Lundi, 27. / 28. Août 2023, 2 jours
Excursion alpine à “la plus belle roche du monde”
Le Métagabbro de l’Allalin, la roche la plus étonnante et la plus belle - du monde ?! Le premier jour, rendez-vous à Felskinn au-dessus de Saas Fee, où vous serez initié à la géologie de la région. Randonnée jusqu'à la cabane Britannia CAS, faire connaissance avec une belle variété de roches de la nappe Zermatt-Saas. Du belvédère du Klein Allalin vue sur les structures des nappes. Introduction au sujet de gabbro / métagabbro. Le deuxième jour, une randonnée en montagne en traversant les restes des deux glaciers Hohlaub et Allalin et de la moraine médiane entre les deux jusqu'au réservoir de Mattmark. Beaucoup de temps sur la moraine médiane dans la variété fantastique des métagabbros d'Allalin, possibilité de prendre des échantillons
Donnerstag – Samstag, 7. – 9. September 2023, 3 Tage
Alpine Wanderexkursion Kandersteg-Gasterntal-Doldenhornhütte *
Vielfältigste Geologie auf kleinem Raum: Bergstürze und Naturgefahren – Deckentektonik – Grossfalten – Sedimentgesteine - Karstphänomene. Alpine Wanderexkursion für die SAC-Sektion Emmental; bei freien Plätzen auch offen für andere Interessierte, siehe Infoblatt.
Die Exkursion beginnt bei Kandersteg mit einem Blick auf die grossen Bergsturzmassen vom Fisistock; ein Abstecher ins Gasterntal lässt uns über die Jegertossen-Blüemlisalp-Grossfalte sowie die Karstquelle vom Geltenbach staunen. Am zweiten Tag geht’s gemütlich hoch zur Doldenhornhütte SAC (1916 m), wo wir Zeit haben, die Umgebung geologisch zu erkunden. Am dritten Tag Bergwanderung auf den Inneren Fisistock (2788 m), mit weiteren geologischen Ein- und vor allem auch Ausblicken. Abstieg bis Kandersteg.
Freitag - Samstag, 15. / 16. September 2023, 2 Tage
Kiesbank-Geologie, Gesteinsbestimmung und dreidimensionaler Deckenbau im Gebiet Sargans – Prättigau *
Ein geologischer Fortbildungskurs der Bündner Wanderleiter; bei freien Plätzen auch offen für andere Interessierte, siehe Infoblatt. Auf den Rhein-Kiesbänken bei Sargans ist eine wunderbare Gesteinsvielfalt aus den Bündner Bergen zu erleben. Auf der Wanderung von der Saaser Alp via Schaffürggli – Rätschenjoch – Saaser Calanda zu Aschariner Alp ob St. Antönien ist der Deckenbau mit vier übereinanderliegenden Decken dreidimensional in der Landschaft zu sehen – ein seltener Glücksfall.
Montag - Dienstag 25. / 26. September 2023, 2 Tage
Aussergewöhnliche Gesteine und Geologie in den Ossolatälern *
Exkursion für die Mitglieder des Verbands Schweizer Bildhauer und Steinmetze VSBS; bei freien Plätzen auch offen für andere Interessierte, siehe Infoblatt. Das Ossolatal zwischen Domodossola und Lago Maggiore ist eine geologische Schlüsselregion der Alpen, mit aussergewöhnlichen Gesteinen, unter anderem in der Ivreazone hoch metamorphe Gabbro-Granulite und das Erdmantelgestein Peridotit, mit einem Querschnitt durch die unterste Kruste und den obersten Erdmantel. Dazu kommen eine Vielzahl bekannter Natursteine, etwa die Marmore von Crevoladossola und Candoglia (Dom von Mailand), die Ofensteine der Valle Loana und die Granite von Baveno. Sie erleben in diesen zwei Tagen ein «Feuerwerk» von spannenden und schönen Gesteinsarten und lernen viel über die geologische Entstehung der Alpen.
Freitag - Mittwoch, 29. 9. – 4. 10. 2023 mit meiner Partnerin Eva Röntz, www.eva-roentz.com
Cello- und Naturfreizeit «plus», Achseten bei Adelboden BE *
Für junge und junggebliebene Streicher*innen jeden Alters und aller Fortschrittsgrade. Eingeladen sind auch nicht-musizierende Familienmitglieder und Freunde. 5 Tage mit intensivem Musizieren. In einem schönen Chalet inmitten einer traumhaften Naturlandschaft. Ideal für inspirierendes Lernen und Arbeiten. In variablen Gruppengrössen vom Duo bis zum grösseren Ensemble ist das Ziel ein öffentliches Abschlusskonzert am vorletzten Tag, voraussichtlich ein Benefizkonzert für eine gemeinnützige Institution. Für die nicht-musizierenden Teilnehmenden bietet Jürg Meyer ein Natur- und Wanderprogramm an.
Ausblicke 2024
Gerne bin ich bereit, auf Anfrage auch individuell auf Ihre Wünsche angepasste Touren / Exkursionen vorzuschlagen. Die definitive Festlegung der Angebote und Daten für 2024 werden im Herbst 2023 bekannt gegeben. Falls Sie Interesse an einem bestimmten Anlass haben, freue ich mich über Ihre Anfrage – Sie erleichtern mir damit auch die Planung.
- Intensivtraining Gesteine systematisch bestimmen: ein Samstag im März 2024, ganztägig, Raum Zürich
- Geo-Wandertage Vulkaneifel Deutschland: Samstag 27. April - Samstag 4. Mai 2024, 8 Tage
- BernStein! – eine geologische Stadtexkursion: ein Freitag im Mai 2024, ganztägig
- GwäggiBasel! – eine geologische Stadtexkursion: ein Freitag im Juni 2024, ganztägig
- Stübleni ob Lenk BE - der einzige Gipsberg der Alpen: ein Samstag im Juni 2024, ganztägig
- Sanetsch und Gletschervorfeld Tsanfleuron: Ende Juli 2024, zweitägig
- Gletscherwelten – Klimawandel, gemeinsam mit dem «Wanderphilosphen» Gerhard Fitzthum (tcen.de): Montag - Sonntag, 19. – 25. August 2024, 7 Tage
- Geo-Alpinwandertage Bergell Ostrand Maloja – Pizzo Forno: Samstag - Dienstag im September 2024, 4 Tage
- Urner Mix: Flysch-Zackenfalten, Kristallwelten und Alpengeologie - Pilgerstätte am Scheidnössli bei Erstfeld: ein Freitag im Oktober 2024, ganztägig
- Bündner Mix: Eisenbergwerk Gonzen – Kieselstein-Eldorado Bannau Bergsturzcanyon Ruinaulta und Ausstellung Schichtwechsel Ilanz: ein Donnerstag und Freitag im Oktober 2024, 2 Tage
- Décrire et déterminer les roches: Automne/hiver 2024, en Romandie, un jour
Ausblicke 2025
Die definitive Auswahl und die Daten für die Anlässe 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.
- Intensivtraining Gesteine systematisch bestimmen: ein Samstag im März 2025 ganztägig, Raum noch offen
- Das Vulkangebäude des Kaiserstuhls nördlich von Basel: ein Samstag im Mai 2025, ganztägig
- Kieselsymphonie und Kreidefelsen - Steinparadiese Ostseeküsten: Samstag bis Samstag im April 2025, 8 Tage
- Naturwunderwelt und Geologie-Paradies Region Gasterntal-Lötschberg: Samstag bis Dienstag im Juli 2025, 5 Tage
- Vom Ozean bis Afrika: Val de Réchy - Cabane Bec de Bosson - Cabane Moiry: Sonntag bis Dienstag im August 2025, 3 Tage
- Alpinwandertour im Gebiet Muttsee – Limmeren – Bifertenhütte in den Glarner Alpen: Spätsommer- 2025, 4 Tage
- Dinos, Fossilien, Gesteine und Strukturen im Jura: Herbst 2025,3 Tage
- Geologie der Gastlosen – Region (Préalpes romandes): Freitag-Samstag, Herbst 2025, 2 Tage